- Online-Symposium "Algorithmische Diskriminierung in der Arbeitswelt" #ProgrammierteDiskriminierung – Was tun?
ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit und die Gleichbehandlungsanwaltschaft
laden zum Online-Symposium ein.
#WirMüssenReden
Über neue Diskriminierungsphänomene durch algorithmische Entscheidungssysteme und
maschinelles Lernen in der Arbeitswelt sprechen:
- Assoz. Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Greif, Institut für Legal Gender Studies, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr.in Marija Petričević, Gleichbehandlungsanwaltschaft (GAW) Wien
#TreffenDenkenMachen
Nach den Fachinputs laden wir Sie ein, in Kleingruppen über Konsequenzen des Einsatzes
von Algorithmen für die Anti-Diskriminierungsarbeit zu diskutieren und Empfehlungen für
einen effektiven, rechtlichen Diskriminierungsschutz nachzudenken.
Durch das Online-Symposium begleiten Sie Mag.a Constanze Pritz-Blazek, E.MA (GAW) und
Mag.a Karin Bischof, MA (ZARA).
#WirWirken
Die Veranstaltung ist Teil der ZARA-Symposiumsreihe „Wirkungen und Nebenwirkungen von
Anti-Rassismus-Arbeit“ in Kooperation mit der Gleichbehandlungsanwaltschaft. Das
Symposium wird durch die Stadt Wien, Kulturabteilung (MA7), finanziell unterstützt.
Teilnahme und Anmeldung
Bitte melden Sie sich per E-Mail unter gaw@bka.gv.at an.
Die Teilnahme an diesem Symposium ist kostenlos. Der Zugangslink zu Zoom wird Ihnen zeitnah per E-Mail gesendet.
Die Vorträge zum Nachschauen
Informationen
- Datum:
- -
- Ort:
- Online-Symposium via Zoom