-
Online-Workshop: Elterndiskriminierung
Fokus auf Wien, Burgenland und Niederösterreich
parents@work: Zwischen Vereinbarkeit und Diskriminierung
Fokus auf die nationale und regionale Situation
Nach rund zweijähriger Projektlaufzeit möchten wir mit Ihnen die Ergebnisse und Tools dieses EU-Projektes zur Diskriminierung von Eltern am Arbeitsplatz auf nationaler sowie der regionalen Ebene diskutieren.
Auf Basis der Ergebnisse und entwickelten Tools wollen wir gemeinsam mit nationalen und regionalen Akteur:innen die spezifische Situation in den einzelnen Bundesländern wie auch auf nationaler Ebene reflektieren und entsprechende Ansatzpunkte identifizieren.
Präsentation:
- Mag.a Nadja Bergmann und Dr.in Claudia Sorger, L&R Sozialforschung und
- Dr.in Sabine Wagner-Steinrigl, Gleichbehandlungsanwaltschaft
Moderation: L&R Sozialforschung
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 29. Juni unter office@LRsocialresearch.at an, wir senden Ihnen den Zoom-Link zeitnah zu.
Projekt parents@work
Das Projekt wird in Österreich von L&R Sozialforschung in Kooperation mit der österreichischen Gleichbehandlungsanwaltschaft (GAW) umgesetzt und in Kroatien von CESI (Center for Education,
Counselling and Research) in Kooperation mit der kroatischen Gender-Ombudsstelle. Ziele des Projektes „parents@work“ sind
- eine Steigerung des Bewusstseins für (versteckte) Diskriminierung von Eltern am Arbeitsplatz und in Bewerbungsprozessen unter Arbeitgeber:innen, Arbeitnehmer:innen sowie in der öffentlichen Wahrnehmung,
- die Erarbeitung von Strategien, um Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen im Handeln gegen diskriminierende Praktiken zu unterstützen und die Entwicklung neuer Tools dafür (Informationsmaterial, Workshops, Youtube-Videos).
Nähere Informationen finden sich auf der Projekt-Website.
Die Ergebnisse aus der Studie können Sie in einer Broschüre nachlesen.
Informationen
- Datum:
- -
- Anmeldeschluss:
- 29.06.2021
- Ort:
- Online-Workshop: der Zoom-Link wird zeitgerecht zugesandt