Mit Recht gegen Rassismus: Ressourcen für eine rassismuskritische Rechtswissenschaft und -praxis
Symposium für Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen, die sich mit Recht und Rassismus auseinandersetzen (wollen)

Aktuelle Studien der Europäischen Grundrechteagentur zeigen, dass rassistische Diskriminierungen und Übergriffe in Europa in den letzten Jahren stark zugenommen haben. Rassistische Vorfälle werden von betroffenen Personen allerdings nur selten gemeldet; die Mehrheit der Betroffenen fürchtet, dass eine Meldung oder Anzeige folgenlos bleiben würde (FRA, Being Black in the EU, 2023 und Being Muslim in the EU, 2024).
Das Symposium schafft Raum für eine rassismuskritische Auseinandersetzung mit geltendem Recht, Rechtspraxis und Rechtswissenschaft. Bestehende theoretische Ansätze – wie die Critical Race Theory – werden aufgegriffen, um Rechtsgrundlagen, Institutionen, Praktiken sowie die dazugehörige Wissensproduktion kritisch auf ihre Rolle bei der Reproduktion oder Bekämpfung von Rassismen zu analysieren. Ziel ist es, Schutzpotentiale und Grenzen des Rechts auszuloten und Strategien sowie Methoden für ein wirksames, rassismuskritisches Arbeiten im Recht zu vermitteln und weiterzuentwickeln.
Die Veranstaltung richtet sich an. In Podien diskutieren Expert:innen aktuelle Herausforderungen und Ansätze zur Bekämpfung von Rassismus mit und im Recht. Das Angebot umfasst außerdem Workshops zu rassismuskritischen Grundlagen für Rechtsberufe und zu praxisorientierten Instrumenten für die Rechtsanwendung. Folgende Themen stehen u.a. im Fokus:
- Rassismuskritik an und mit den Grund- und Menschenrechten
- Bekämpfung von Rassismus im Netz
- Rassismuskritische Selbstreflexion für Institutionen
- Strukturellen Rassismus beweisen
- Legal Story Telling in Fällen von Rassismus
Anmeldung zum Symposium
Wann: 6.11.2025, ab 9:30 Uhr
Wo: Johannes Kepler Universtität Linz, Uni Center, Altenbergerstraße 69, 4040 Linz
Anmeldefrist: Wir bitten um möglichst frühzeitige Anmeldung, die Teilnehmer:innenzahl ist beschränkt.
Speaker:innen
Eröffnung: Bundesministerin für Justiz Dr.in Anna Sporrer
Vortragende:
- Prof. Dr. Cengiz Barskanmaz, Universität Fulda
- Prof. Dr. Eddie Bruce-Jones, SOAS, University of London
- Mag.a Azra Dizdarević, LL.M., BMWKMS
- Maria Dommer Nielsen, LL.M., Anwaltsanwärterin
- Mag. Hüseyin Güneş, MA, Gleichbehandlungsanwaltschaft
- Mag.a Theresa Hammer, Klagsverband
- Mag.a Marie-Edwige Hartig, JAAPO Linz
- Mümtaz Karakurt, migrare Linz
- Mag.a Mia Krieghofer, Universität Wien
- Dr.in Doris Liebscher, LL.M.Eur., Humboldt Universität Berlin
- Michaela Moua, Europäische Kommission
- Mag.a Danijela Račić, Gleichbehandlungsanwaltschaft
- Rik Reusen, Unia Belgien
- Eddie Omar Rosenberg Khawaja, LL.M., Rechtsanwalt
- Mag.a Désirée Sandanasamy, ZARA
- Mag.a Rakhi Schmuck, ZARA
...und einige mehr!
Wir weisen Sie darauf hin, dass manche Speaker:innen ihren Input auf Englisch halten werden.