Zum Internationalen Tag der Menschenrechte versenden wir wie jedes Jahr Menschenrechtsgrüße. In unserem Jubiläumsjahr haben wir uns für ein Zitat von Ruth Bader Ginsburg entschieden. Dieses spiegelt die 30-jährige Geschichte der GAW und unsere Vision und Arbeit hin zu einer inklusiven und diskriminierungsfeien Gesellschaft wider.
Für die eingeführte spezielle Wirkungsorientierung, die sich an einem datenbasierten Monitoring- und Evaluierungszyklus orientiert, erhielt die GAW eine Urkunde in der Kategorie „Führung und Steuerung“ und landete unter den besten vier teilnehmenden Projekten.
Die Europäische Arbeitsbehörde ELA ist eingerichtet, um die Einhaltung der Rechte und Pflichten im Rahmen der Arbeitskräftemobilität und jener zur Koordinierung der sozialen Sicherheit zu gewähren. In der Woche vom 20. bis 24. September 2021 läuft eine Kampagne in Form von Aktionstagen, in denen auf die Rechte von Saisonarbeiter:innen aufmerksam gemacht wird.
Im Projekt parents@work wurden Eltern zu ihrer Diskriminierungserfahrungen befragt – und berichteten von heiklen Zeitpunkten, schwierigen Abgrenzungen und erzwungener Lebensänderung. In einem neu erschienen Video sprechen wir über Fallen und Folgen von Elterndiskriminierung und das Beratungsangebot der GAW. Weiters präsentieren wir eine neue Kurzbroschüre mit den Projektergebnissen.
Sexuelle Belästigung passiert am Arbeitsplatz, in der Öffentlichkeit sowie in der Familie. Sie betrifft Personen aller Altersstufen, Kulturen und Gesellschaftsschichten. Sexuelle Belästigung ist verboten. Die Gleichbehandlungsanwaltschaft hat in den vergangenen Wochen vermehrt in verschiedenen Medien zum Thema Stellung genommen.
Der 21. März ist der internationale Tag gegen Rassismus. Die GAW berät Personen, wenn sie rassistisch diskriminiert werden. Vorfälle können uns aber auch nur gemeldet werden. Hier finden Sie eine Sammlung unserer Infomaterialien zum Thema.
Für Vereinbarkeit von Beruf und Familie fehlen in vielen Betrieben Standards. Die Gleichbehandlungsanwaltschaft entwickelt nun Schulungen.