Wir verwenden technisch erforderliche Cookies zur Sitzungssteuerung. Erfahren Sie mehr. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Informationsmaterial

Hier finden Sie unser gesammeltes Informationsmaterial zum Gleichbehandlungsgesetz zum Herunterladen. Printversionen davon können Sie kostenfrei per E-Mail bestellen: gaw@bka.gv.at

1. Diskriminierung - Was kann ich tun?

Allgemeines Informationsmaterial 

Informationsbroschüre für Multiplikator:innen

Die Broschüre bietet Informationen über Handlungsmöglichkeiten und Fallbeispiele für Mitarbeiter:innen in Institutionen und NGOs, die mit Menschen zu tun haben, die sich im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes diskriminiert fühlen.

2. Geschlecht und Elternschaft

Informationsmaterial zu diesem Diskriminierungsgrund

Folder Wiedereinstieg ohne Fallen

Informationsbroschüre zum Wiedereinstieg nach der Elternkarenz

Der Wiedereinstieg nach der Karenz kann ohne Gespräche und Vorbereitung zu einem schwierigen Zeitpunkt werden. Was es braucht, damit er für alle Seiten gut gelingt, erfahren Sie in diesem Folder.

Folder Gleichstellung und Vereinbarkeit

Informationsbroschüre zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Führungskräfte 

Führungskräfte sind beim Vereinbarkeitsthema besonders gefordert. Worauf es dabei besonders ankommt und wo sie Unterstützung erhalten können, erfahren Sie in diesem Folder.

Folder Elternfreundliche Bewerbungsprozesse

Informationsbroschüre zu Bewerbung und Elternschaft

Bewerbungssituationen sind besonders anfällig für Diskriminierung von (werdenden) Eltern. Nähere Informationen dazu und wie dies von vorneherein verhindert werden kann, erfahren Sie in diesem Folder.

Folder Väter und Vereinbarkeit

Informationsbroschüre für Väter zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie 

Väter stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn Sie aktiv ihren Elternaufgaben nachkommen wollen. Welche Rechte sie gegenüber Arbeitgeber:innen haben und wo sie Beratung erhalten, erfahren Sie in diesem Folder.

Fact Sheet: Geschlechtervielfalt und Stellenausschreibungen (w/m/x)

Das Fact Sheet informiert Arbeitgeber:innen über Formulierungen, mit denen sie Geschlechtervielfalt in Stellenausschreibungen berücksichtigen.

Kurzbroschüre: Ergebnisse des EU-Projekts parents@work

Schwangerschaft, Karenz oder Elternteilzeit führen immer wieder zu Diskriminierung am Arbeitsplatz. Um dies näher zu beleuchten, wurden im Projekt parents@work betroffene Eltern sowie Unternehmen zu diesem Thema befragt. (Nur als Download verfügbar)

3. Sexuelle Belästigung

Informationsmaterial zu dieser Form der Diskriminierung

Sexuelle und geschlechtsbezogene Belästigung. Das können Sie dagegen tun! 

Dieser Folder gibt einen Überblick über die Rechtslage zu sexueller Belästigung nach dem Gleichbehandlungsgesetz und darüber, was Sie als betroffene Person tun können. 

Fact Sheet: Sexuelle Belästigung nach dem Gleichbehandlungsgesetz und dem Strafgesetzbuch

Das Fact Sheet informiert Betroffene über die Rechtslage nach dem Gleichbehandlungsgesetz und nach dem Strafrecht.

Abhilfe gegen sexuelle Belästigung. Ein Leitfaden für Arbeitgeber:innen

Der Leitfaden bietet Informationen und Richtlinien zum Umgang mit Abhilfemaßnahmen bei Vorfällen von sexueller Belästigung.

Verbot sexueller Belästigung am Arbeitsplatz (JPG, 1188 KB)

4. Rassismus/Ethnie

Informationsmaterial zu diesem Diskriminierungsgrund

Folder: Gleichbehandlung am Wohnungsmarkt – Diskriminierung ist verboten

Dieser Folder enthält in kompakter Form alle Informationen zum Gleichbehandlungsgesetz, um sich gegen Diskriminierung beim Zugang zu Wohnraum wehren zu können.

Folder: Gegen Rassismus an der Clubtür

Die diskriminierende Einlassverweigerung in ein Lokal oder einen Club aufgrund von Rassismus verstößt gegen das Gleichbehandlungsgesetz. Im Folder erfahren Sie, wie Sie sich dagegen wehren oder als Zeug:in helfen können.

Kurzinformation: Kopftuch am Arbeitsplatz

Die Benachteiligung von Musliminnen, die am Arbeitsplatz aus religiösen Gründen ein Kopftuch tragen, kann nach dem Gleichbehandlungsgesetz eine Diskriminierung darstellen. 

Diskriminierende Einlassverweigerung in Lokale und Diskotheken (JPG, 147 KB)
Diskriminierung bei der Versorgung mit Wohnraum (JPG, 2776 KB)

5. Religion und Weltanschauung

Informationsmaterial zu diesem Diskriminierungsgrund

Kurzinformation: Kopftuch am Arbeitsplatz

Die Benachteiligung von Musliminnen, die am Arbeitsplatz aus religiösen Gründen ein Kopftuch tragen, kann nach dem Gleichbehandlungsgesetz eine verbotene Diskriminierung darstellen.

6. LGBTQIA+

Informationsmaterial zu diesem Diskriminierungsgrund

Gleichbehandlung für LGBTQIA+

Folder: Gleichbehandlung für LGBTQIA+

Menschen die sich als LGBTQIA+ identifizieren, erleben häufig Diskriminierungen. Im Folder erfahren Sie, wie Sie sich dagegen wehren und wie wir Sie unterstützen können.

Fact Sheet zum Schutz vor Diskriminierung für LGBTIQ* am Arbeitsplatz

Immer wieder sind LGBTIQ*-Personen am Arbeitsplatz von Gerüchten, obszönen Witzen oder Ausgrenzung betroffen. Das Fact Sheet informiert darüber, was Sie dagegen tun und wie wir Sie unterstützen können.

Diskriminierung von Homosexuellen bei Dienstleistungen (JPG, 417 KB)

7. Alter

Informationsmaterial zu diesem Diskriminierungsgrund

Kurzinformation: Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt

Die Arbeitssuche ist für Personen fortgeschrittenen Alters, aber auch für – meist junge – Berufseinsteiger:innen oft eine große Herausforderung. Auch während des Erwerbslebens kann es zu nicht gerechtfertigten Benachteiligungen aufgrund des Alters kommen. Das Gleichbehandlungsgesetz kann Stellenwerber:innen und Arbeitnehmer:innen eine rechtliche Grundlage bieten, um gegen altersdiskriminierende Entscheidungen oder Praktiken vorzugehen. (Nur als Download verfügbar)

Diskriminierung aufgrund des Alters bei der Bewerbung um eine Arbeitsstelle (JPG, 485 KB)

8. Sprachgebrauch

Informationsmaterial für eine inklusive Kommunikation

Leitfaden: Geschlechtersensible Sprache – Dialog auf Augenhöhe

Der Leitfaden bietet eine praktische Handlungsanleitung für eine inklusive und respektvolle Kommunikation, unabhängig von Geschlechtsidentität, Geschlechtsmerkmalen und Geschlechtsausdruck.