Rassismus/Ethnie Das Gleichbehandlungsgesetz enthält einen umfassenden Schutz vor Rassismus.
Das Gleichbehandlungsgesetz schützt Menschen vor Diskriminierung aufgrund von Rassismus in vielen Lebensbereichen innerhalb und außerhalb der Arbeitswelt – etwa im Zusammenhang mit Dienstleistungen, einschließlich Wohnraum oder Bildung.
Was bedeutet „ethnische Zugehörigkeit“ im Gleichbehandlungsgesetz?
Der Begriff der ethnischen Zugehörigkeit knüpft an Merkmale wie etwa die zugeschriebene Herkunft, Kultur, Muttersprache, Hautfarbe, Sitten oder Religion an. Im Kern geht es um die Wahrnehmung einer Person als „nicht zugehörig“ und eine Benachteiligung aufgrund der Zuschreibung eines „Fremd-seins“.
Welchen Schutz vor Rassismus bietet das Gleichbehandlungsgesetz?
Der Schutzbereich des GlBGs umfasst sowohl die Arbeitswelt als auch viele sonstige Lebensbereiche: Arbeitswelt, Zugang zu und Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, Bildung und Soziales.
Nähere Informationen dazu finden Sie im „Beratungskompass“ auf der Seite „Beratung und Unterstützung“.
Gleichbehandlungs-Blog

Ausgewählte Fälle des Monats

Informationsmaterial
Folder: Gemeinsam gegen Rassismus! Für deine Rechte!
Rassismus spaltet unsere Gesellschaft und schadet damit uns allen. Wie Sie dagegen aktiv werden können und wo wir unterstützen, erfahren Sie hier:
- Folder Gemeinsam gegen Rassismus, (PDF, 450 KB)
- Hep birlikte ırkçılığa karşı! Senin hakların için! (PDF, 435 KB)
- Zajedno protiv o rasizmo! Pala ćiro pravo! (PDF, 432 KB)
- Razem przeciw rasizmowi! Walcz o Twoje prawa! (PDF, 433 KB)
- Tackling racism together. Standing up for your rights. (PDF, 431 KB)
- Zajedno protiv rasizma! Za tvoja prava! (PDF, 433 KB)
- معًا ضد العنصرية! من أجل حقوقك! (PDF, 476 KB)
Folder: Gleichbehandlung am Wohnungsmarkt – Diskriminierung ist verboten
Dieser Folder enthält in kompakter Form alle Informationen zum Gleichbehandlungsgesetz, um sich gegen Diskriminierung beim Zugang zu Wohnraum wehren zu können.
Folder: Gegen Rassismus an der Clubtür
Die diskriminierende Einlassverweigerung in ein Lokal oder einen Club aufgrund von Rassismus verstößt gegen das Gleichbehandlungsgesetz. Im Folder erfahren Sie, wie Sie sich dagegen wehren oder als Zeug:in helfen können.
Kurzinformation: Kopftuch am Arbeitsplatz
Die Benachteiligung von Musliminnen, die am Arbeitsplatz aus religiösen Gründen ein Kopftuch tragen, kann nach dem Gleichbehandlungsgesetz eine Diskriminierung darstellen.
Empfehlungen an Unternehmen und Dienstleister:innen

Diskriminierungsfreie Vermittlung von Wohnraum

Diskriminierungsfreie Einlasspolitik in Lokalen
- Gemeinsame Empfehlung der Gleichbehandlungsanwaltschaft, des Klagsverbands und des Vereins Zara für eine diskriminierungsfreie Eintrittspolitik von Lokalen/ 2011 (PDF, 328 KB)
- Hausordnung für eine diskriminierungsfreie Eintrittspolitik von Lokalen (DOC, 64 KB)
- Aushang für eine diskriminierungsfreie Eintrittspolitik von Lokalen (PDF, 106 KB)
- Merkblatt zur Gleichbehandlung im Gastgewerbe des Fachverbands Gastronomie (PDF, 179 KB)
- 6. ECRI-Bericht über Rassismus und Intoleranz in Österreich: Wesentliche Empfehlungen zum Gleichbehandlungsrecht 6. ECRI-Bericht über Rassismus und Intoleranz in Österreich: Wesentliche Empfehlungen zum Gleichbehandlungsrecht
- 20 Jahre Anti-Rassismusrichtlinie - Aktuelle Informationen - Gleichbehandlungsanwaltschaft 20 Jahre Anti-Rassismusrichtlinie - Aktuelle Informationen - Gleichbehandlungsanwaltschaft
- Internationaler Tag gegen Rassismus - Aktuelle Informationen - Gleichbehandlungsanwaltschaft Internationaler Tag gegen Rassismus - Aktuelle Informationen - Gleichbehandlungsanwaltschaft