Informationsmaterial
Folgendes Informationsmaterial können Sie entweder selbst herunterladen, oder Sie schicken ein Mail an gaw@bka.gv.at und wir senden Ihnen das Gewünschte kostenfrei zu.
Folder
Nein zu Diskriminierung
Der Folder bietet Information zum Thema Diskriminierung, was Sie dagegen tun können und wie die Gleichbehandlungsanwaltschaft Sie unterstützen kann.
- Nein zu Diskriminierung! Die Gleichbehandlungsanwaltschaft berät und unterstützt vertraulich und kostenfrei (PDF, 86 KB)
- Stop discrimination! The Ombud for Equal Treatment offers free and confidential advice and support. (PDF, 85 KB)
Dieser Folder ist in leicht verständlicher Sprache verfasst. Er informiert darüber, was Diskriminierung bedeutet, was Sie dagegen tun können, und wie die Gleichbehandlungsanwaltschaft Sie unterstützen kann.
Gleichbehandlung am Wohnungsmarkt – Diskriminierung ist verboten
Dieser Folder enthält in kompakter Form alle Informationen zum Gleichbehandlungsgesetz, die Betroffene benötigen, um sich gegen Diskriminierung beim Zugang zu Wohnraum wehren zu können.
Gemeinsam gegen Rassismus! Für deine Rechte!
Rassismus spaltet unsere Gesellschaft und schadet damit uns allen. Wie Sie dagegen aktiv werden können und wo die Gleichbehandlungsanwaltschaft unterstützt, erfahren Sie hier:
- Gemeinsam gegen Rassismus! Für deine Rechte! (PDF, 429 KB)
- Hep birlikte ırkçılığa karşı! Senin hakların için! (PDF, 435 KB)
- Zajedno protiv o rasizmo! Pala ćiro pravo! (PDF, 432 KB)
- Razem przeciw rasizmowi! Walcz o Twoje prawa! (PDF, 433 KB)
- Tackling racism together. Standing up for your rights. (PDF, 431 KB)
- Zajedno protiv rasizma! Za tvoja prava! (PDF, 433 KB)
- معًا ضد العنصرية! من أجل حقوقك! (PDF, 476 KB)
Gegen Rassismus an der Clubtür
Die diskriminierende Einlassverweigerung in ein Lokal, eine Diskothek oder einen Club wegen der – tatsächlichen oder zugeschriebenen – ethnischen Zugehörigkeit stellt eine Verletzung des Gleichbehandlungsgesetzes dar. Auch das Verwaltungsrecht verbietet Diskriminierungen beim Zugang zu Veranstaltungen. Im Folder erfahren Sie, wie Sie sich dagegen wehren oder als Zeuge oder Zeugin helfen können.
- Du darfst rein! Gegen Rassismus an der Clubtür (PDF, 235 KB)
- Come in! Against racism at the club door (PDF, 230 KB)
Informationsbroschüre für MultiplikatorInnen
Um die Information für MitarbeiterInnen in Institutionen und NGOs zu verbessern, die mit Menschen zu tun haben, die sich im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes diskriminiert fühlen, hat die Gleichbehandlungsanwaltschaft eine kurze Broschüre mit zahlreichen Fallbeispielen und Informationen über Handlungsmöglichkeiten hergestellt.
Fact Sheets
Die Fact Sheets bieten einen kurzen Überblick über aktuelle Themen der Gleichbehandlungsanwaltschaft.
- LGBTIQ am Arbeitsplatz (PDF, 62 KB)
- Sexuelle Belästigung nach dem Gleichbehandlungsgesetz und dem Strafgesetzbuch (PDF, 62 KB)
- Geschlechtervielfalt und Stellenausschreibungen (w/m/x) (PDF, 57 KB)
Kurzinformationen
Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt
Die Arbeitssuche ist für Personen fortgeschrittenen Alters, aber auch für – meist junge – BerufseinsteigerInnen oft eine große Herausforderung.
Auch während des Erwerbslebens kann es zu nicht gerechtfertigten Benachteiligungen aufgrund des jeweiligen Alters kommen. Das Gleichbehandlungsgesetz kann StellenwerberInnen und ArbeitnehmerInnen eine rechtliche Grundlage bieten, um gegen altersdiskriminierende Entscheidungen oder Praktiken vorzugehen.
Sexuelle und geschlechtsbezogene Belästigung
Sexuelle und geschlechtsbezogene Belästigung in der Arbeitswelt und im Bereich öffentlicher Dienstleistungen ist verboten und kann entsprechend den Bestimmungen des Gleichbehandlungsgesetzes verfolgt werden.
Gleichbehandlung für Transgender Personen und Intersexuelle Menschen
Die Diskriminierung von Transgender Personen und Intersexuellen Menschen ist eine Benachteiligung aufgrund des Geschlechts und fällt damit unter das Diskriminierungsverbot des Gleichbehandlungsgesetzes.
Kopftuch am Arbeitsplatz
Die Benachteiligung von Musliminnen, die am Arbeitsplatz aus religiösen Gründen ein Kopftuch tragen, kann nach dem Gleichbehandlungsgesetz eine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Religionszugehörigkeit und der ethnischen Zugehörigkeit darstellen. Solche Diskriminierungen sind verboten.
Leitfäden
Abhilfe gegen sexuelle Belästigung. Ein Leitfaden für Arbeitgeber_innen
Der Leitfaden bietet Informationen und Richtlinien zum Umgang mit Abhilfemaßnahmen bei Vorfällen von sexueller Belästigung
Postkarten
Die Postkarten stellen einige typische Diskriminierungssituationen dar und können bei uns kostenfrei angefordert werden. Die letzte Karte zeigt den diskriminierungsfreien Zustand.
- Verbot sexueller Belästigung am Arbeitsplatz (JPG, 1188 KB)
- Diskriminierung von Homosexuellen bei Dienstleistungen (JPG, 417 KB)
- Diskriminierung aufgrund des Alters bei der Bewerbung um eine Arbeitsstelle (JPG, 485 KB)
- Diskriminierung bei der Versorgung mit Wohnraum (JPG, 2776 KB)
- Diskriminierende Einlassverweigerung in Lokale und Diskotheken (JPG, 147 KB)
- Gleichbehandlungsfest (JPG, 200 KB)
Flugblätter
Sexuelle Belästigung? Nicht mit mir!
Informationsblatt der Gleichbehandlungsanwaltschaft speziell für die Zielgruppe Mädchen und junge Frauen.